dr. alexander egkher
Zusatzausbildungen:
3.9.2013 Sportarzt – Diplom
4.11.2010 Taucharzt – Diplom
22.10.2010 Zusatzfach „Sporttraumatologie“
ärztliche Tätigkeiten:
seit Juni 2004 Oberarzt an der Univ. Klinik für Unfallchirurgie der medizinischen Universität Wien. Besetzungen sämtlicher Dienstpositionen einschließlich der Position des I. Oberarztes des Diensttages mit eigenverantwortlicher Diagnostik und Behandlung sämtlicher Frischverletzter inklusive polytraumatisierter Patienten auf konservativem wie auch operativem Wege.
März 2019 – Februar 2020 Zuteilung an der Klinischen Abteilung für Orthopädie – Einbindung in den Klinischen Betrieb mit Morgenbesprechungen, Einsatz im OP, auf der Station und Klinik-Fortbildungen
Juli 2011 Humanitärer Einsatz Ägypten: Neuerliche Medizinische Unterstützung im Rahmen von zahlreichen Operationen und medizinischen Behandlungen von Revolutionsopfern in mehreren Kairoer Spitälern. Neuerliche Nachbehandlung der im Mai versorgten Patienten.
Juni 2011 Durchführung der 1. Hüftarthroskopie an der Univ. Klinik f. Unfallchirurgie Wien – Operateur: OA. Dr. Alexander Egkher
Mai 2011 Humanitärer Einsatz Ägypten: Erfahrungsaustausch, Unterricht in neuen OP-Techniken und Medizinische Hilfe der Revolutionsopfer des „Arabischen Frühlings“ in mehreren Spitälern Kairos: Durchführung zahlreicher Operationen und Nachbehandlung von Revolutionsopfern aus ganz Ägypten.
November/Dezember 2010 Auslandsaufenthalt in Al-Ain, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate: Anstellung im Al-Ain-Hospital als Consultant mit Durchführung von diversen Operationen an den Extremitäten, Hand und Becken in MIS-Technik.
Dezember 2006 1. Hüftprothese in MIS-Technik an der Univ. Klinik f. Unfallchirurgie
ab Oktober 2006 Vorreiter und Spezialisierung im Bereich des Hüftgelenkes: MIS-Techniken zur Implantation von Hüftprothesen bei hüftgelenksnahen Oberschenkelfrakturen.
Oktober 2003 – Sept. 2004 Mitglied des Akutteams: verantwortlicher Facharzt für Intensivstationen der Unfallchirurgie, verantwortlicher Facharzt der Kinderambulanz, verantwortlicher Facharzt der Kinderbelegstation 17B
April 2003 – September 2005 verantwortlicher Facharzt der Kinderambulanz
Seit 1. Oktober 2001 Facharzt für Unfallchirurgie an der Univ. Klinik für Unfallchirurgie Wien unter der Leitung o. Prof. V. Vécsei, eigenständige Durchführung von unfallchirurgischen Operationen sowie konservativer Behandlungen von Patienten, eigenverantwortliches Abhalten von Visiten und Supervision von Assistenzärzten in Ausbildung und Dauersekundarärzten.
1. Juli – 30. September 2001 Abschluß der Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie an der Stammklinik, der Univ. Klinik für Unfallchirurgie Wien.
1. April – 30. Juni 2001 Gegenfach aus Gerichtsmedizin am Institut für Gerichtsmedizin Wien unter o. Prof. Bauer. Unterstützung bei Gutachtentätigkeit, eigenständige Durchführung von Sektionen.
1. Jänner – 31. März 2001 Gegenfach allgemeine Chirurgie an der Chirurgie des AöKH Oberpullendorf unter Prim. Dr. F. Hofbauer
1. Oktober – 31. Dezember 2000 Fortführung der Ausbildung im Hauptfach an der Stammklinik, der Univ. Klinik für Unfallchirurgie Wien
1. April – 30. September 2000 Gegenfach aus Chirurgie an der Chirurgie des AöKH Oberpullendorf unter Prim. Dr. F. Hofbauer. Eigenständige Durchführung allgemeinchirurgischer und unfallchirurgischer Operationen. Besonderer Schwerpunkt in der Abdominal-, Gefäß- und Schilddrüsenchirurgie. Eigenverantwortliche Tätigkeit im Rahmen des Bereitschaftsdienstsystems mit Supervision der Turnusärzte.
1. Oktober 1999 – 31.März 2000 Gegenfach aus Orthopädie an der Orthopädie des AöKH Zwettl bei Prim. Doz. Dr. M. Weissinger. Eigenständige Durchführung orthopädischer und unfallchirurgischer Operationen. Teilweise Führung der zweiten orthopädischen Station mit eigenständigen Visiten, eigenverantwortliche Arbeit in der orthopädischen und unfallchirurgischen Ambulanz, orthopädische Oberarztdienste im Rahmen des Dienstrades unter Supervision.
1. April – 31. September 1999 Absolvieren des Gegenfaches aus Neurochirurgie an der Univ. Klinik für Neurochirurgie Wien, interimistischer Leiter Prof. Dr. Ungersböck, Assistenz bei neurochirurgischen Eingriffen des Schädels und der Wirbelsäule.
1. Jänner – 31. März 1999 Gegenfach an der klinischen Abteilung für plastische und wiederherstellende Chirurgie der Univ. Klinik für Chirurgie, Vorstand: Prof. Dr. M. Frey. Integration in den Operationsbereich, den Ambulanzbetrieb und den Stationsbetrieb.
1. Oktober-31. Dezember 1998 Absolvierung des Gegenfaches für Anästhesie und Intensivmedizin an der chirurgischen Intensivstation der Univ. Klinik für Anästhesie und Allgem. Intensivmedizin unter Univ Prof. Dr. C. Weinstabl, Vorstand: Univ Prof. Dr. M. Zimpfer. Volle Integration in den Dienstbetrieb mit Hauptdiensten auf der Intensivstation
1. April - 30. September 1998 Ein Semester Chirurgisches Gegenfach an der allgemeinchirugischen Abteilung der Univ. Klinik für Chirurgie unter Univ. Prof. Dr. F. Herbst und Univ Prof. Dr. E. Wenzl, Vorstand: Univ. Prof. Dr. F.Mühlbacher, Prof. Dr. R. Jakesz, Assistenz und eigenständige Durchführung von allgemeinchirurgischen Operationen mit Schwerpunkt der Abdominalchirurgie
Ab 1. September 1996 Erhalt einer Assistentenstelle an der Univ.Klinik für Unfallchirurgie Wien.
1. Sept. 1995- 31. August 1996 Vertragsassistent der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Wien (Univ. Prof. Dr. V. Vécsei): volle Einbindung in den Routinebetrieb der Klinik im Bereich der Erstbehandlung, Nachbehandlung, Stationsarbeit und in den Operationsbetrieb.
2.Jänner 1995- 31. Juli 1995 Grundwehrdienst in der Karls-Kaserne und Van Swieten-Kaserne zum Heeres-Sanitäter. Eigenverantwortliche Militärassistenzarzttätigkeit im Krankenrevier der Maria Theresienkaserne und bei Truppenübungen.
13. Oktober- 31. Dez. 1994 Vertragsassistent an der Neurologischen Univ. Klinik Wien (Prof. Dr. L. Deecke): eigenverantwortliche Betreuung neurologischer Patienten (Diagnostik, Therapie). Fortführung und Intensivierung der wissenschaftlichen Tätigkeit.
Chefassistent ab 1. November 1994
Ab Wintersemester 1987/88 Regelmäßige Assistenz bei unfallchirurgischen Operationen (Schulter, Ellbogen, Hand, Hüfte, Becken, Knie, Fuß)
Wissenschaftliche Tätigkeit:
seit 2018 regelmäßige Betreuung der Diplomarbeit von Medizinstudenten – Fertiggestellt: Dr. Moritz Wendelken und Dr. Jakob Jauker
weitere Betreuung im Moment v. Hrn. c.m. Felix Lucny und c.m. Patrick Reiser
seit 2012 Leiter der Hüftambulanz der Univ. Klinik für Unfallchirurgie gemeinsam mit Doz. Dr. Platzer und Dr. Schuster
November 2011 – Studienstart Oktober 2018 wegen nicht finanzierter und daher fehlender Gerätschaft trotz positiver Budgetierung 2011 durch Med.Uni. Wien: Studien der Hüftgruppe mit Propriozeptionsmessungen postoperativ und Extensionszugmessungen intraoperativ.
2005-2006 Chief investigator für die Studie “The use of sonography in muscular injuries of the lower leg” von Dr. Harald Wolf und Dr. Stephanie Arbes. Sportverletzung · Sportschaden, (10/2006) 20(3):143-8.
seit September 2004 Gruppenleiter für die Studie „suprakondyläre Oberarmfrakturen im Kindesalter“ mit Dr. I. Mandl, Dr. L. Brandner, c.m. K. Staufer
August 2003 bis Juli 2005 Gruppenleiter für die Studie „Traumatische Wachstumsfugenlösung des Radiusköpfchens und deren Behandlung“ – mit Dr. Mandl, c.m. K. Staufer
Juni 2003 bis Mai 2005 Gruppenleiter der Studie über Muskelrupturen und deren Behandlung unter Ultraschallkontrolle mit Dr. H. Wolf und Dr. S. Arbes
August 1999 – Dezember 2001 Studie über traumatische Epiphysenlösungen des Femurkompfes gemeinsam mit Prim. Prof. Dr. H. Seitz
Mai 1998 – Februar 1999 Studie über traumatische und habituelle Patellaluxation des Kniegelenkes gemeinsam mit Dr. Müllner, Dr. Bockhorn und Dr. Fialka.
ab September 1997 klinische Forschung und Grundlagenforschung des oberen Sprunggelenkes mit typischen Verletzungsmustern und Osteosynthesemethoden mit Festigkeitsprüfung an Leichenpräparaten gemeinsam mit univ. Prof. Dr. M. Mousavi, univ. Prof. Dr. E. Egkher und dem Institut für Materialphysik der Universität Wien, univ. Prof. Dr. B. Wielke und univ. Prof. Dr. W. Pichl
Oktober 1995 – Jänner 1997 Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Studie über Meniscusrefixationen gemeinsam mit Dr. T. Müllner auf der Universitätsklinik für Unfallchirurgie.
ab Juli 1995 Leitung und Betreuung verschiedener wissenschaftlicher Projekte auf dem Gebiet der evozierten Potentiale der Hirnrinde; durchgeführt von Prof. Dr. R. Cui, Dr. Georg Dirnberger und Dr. G. Findenick auf der Universitätsklinik für Neurologie.
24. Mai-
21. Dezember 1994 Betreuung eines Diplomanden für theoretische Physik auf dem Gebiet ereigniskorrelierter evozierter Potentiale (Irene Bornberg: „Gleichstrompotentiale der Hirnrinde abgeleitet von der Kopfoberfläche mittels eines 64 Kanal Verstärkers „).
Mai 1994 Dissertation „Hirnpotentiale beim Wiedererkennen von Wörtern und räumlicher Muster“. an der Univ. Klinik für Neurologie, Wien.
Oktober 1993 Erstellung des Kongreßbandes und redaktionelle Bearbeitung der Zusammenfassung der ´Abstracts´ des Kongresses „Biomag ´93 Vienna“ zusammen mit Prof. Dr. C. Baumgartner.
ab Sommersemester 1988 freier Mitarbeiter an der Neurologischen Universitätsklinik Wien im Bereitschaftspotentiallabor: Erfassung ereigniskorrelierter evozierter Potentiale des Gehirns. Gemeinsam mit Dr. S. Asenbaum, Dr. R. Beisteiner, Prof. Dr. L. Deecke, Dr. W. Lalouschek, Prof. Dr. W. Lang, Dr. G. Lindinger, Mag. M. Steiner.
Sonstiges:
ab Herbst 2012 Verantwortlich für die Erneuerung der Homepage der Univ. Klinik f. Unfallchirurgie Wien mit Angleichung an die Homepage der Medizinischen Universität Wien im Sinne des „Corporate Designs“ – Online
ab Oktober 2012 Aufbau und Implementierung éiner Datenbank mit Digitalisierung sämtlicher Diabildbestände und -Vorträge der Univ. Klinik für Unfallchirurgie Wien
seit Oktober 2011 Privatpraxis für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Oktober 2006-Februar 2007 Vorbereitung und Technische Leitung des Symposiums „5. Wiener Zukunftssymposium 2007“ am 8. - 10. Februar 2007.
ab Jänner 2005 Ausbildungskoordinator gemeinsam mit univ. Prof. Dr. G. Wozasek, verantwortlich für die Ausbildung der Universitätsassistenten in Facharztausbildung der Univ. Klinik für Unfallchirurgie Wien.
Juli 2004-Februar 2005 Vorbereitung und Technische Leitung des Symposiums „4. Wiener Zukunftssymposium 2005“ am 10. - 12. Februar 2005.
ab Jänner 2004 Entwicklung und Implementierung einer universellen, patienten- und stichwortassozierten Bilddatenbank für die Univ. Klinik für Unfallchirurgie Wien.
Oktober 2003 bis Jänner 2004 Aufbau und Entwicklung einer Videoworkstation zur Erstellung von Videosequenzen aus CT- und MR-Bilder gemeinsam mit Dipl. Ing. Houska.
ab Wintersemester 2003/04 EDV- Verantwortlicher der Univ. Klinik für Unfallchirurgie
ab Wintersemester 2003/04 Erste Hilfe Lehrauftrag für Mediziner nach der neuen Studienordnung
seit 20. Juni 2003 ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie
17. und 18. Mai 2003 Radiodoktor Erlebnistage im Wiener Rathaus – Unfallchirurgische Beratung, Vorstellung von Arthroskopie an Knie- und Schultergelenk.
ab Somersemester 2003 wiederkehrende Lehraufträge und Vorlesungen an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien, 1090 Wien, Lazarettgasse 14, Schulgebäude 1
ab Wintersemester 2002/03 Lehrauftrag an der MTF-Schule Wien mit dem Fach Anatomie des 2. Jahrganges, Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst am AKH Wien, Lazarettg. 14, 1097 Wien
9. und 10. März 2002 Radiodoktor Erlebnistage im Wiener Rathaus – Unfallchirurgische Beratung – „Mobil das Leben genießen“
Dezember 2001 / Jänner 2002 Technische Leitung und Vorbereitung für Zukunftsperspektiven – neue Wege und Technologien in der Unfallchirurgie, Billroth-Haus / AKH Wien, 11. und 12. Jänner 2002.
ab Wintersemester 2001/02 Technische Leitung und Vorbereitung für ,,5. europäischer Unfallkongress" im Kongresszentrum Hofburg, Wien, 4. -8. Mai 2002
ab Oktober 2001 Gemeinsam mit OA. Dr. Greitbauer Aufbereitung und inhaltliche Leitung des neuen Internetauftrittes der Univ. Klinik für Unfallchirurgie Wien mit der Fa. Navidat.
ab Wintersemester 2001 Lehrverpflichtung für Erste Hilfe für Mediziner und Biologen – unfallchirurgischer Teil an der Universität Wien
ab 1996 Gemeinsam mit Prof. Dr. Wozasek Planung, Aufbau und Implementierung des 1. Internetauftritts der Univ. Klinik f. Unfallchirurgie Wien
ab Oktober 1995 An der Univ. Klinik für Unfallchirurgie Vortragstätigkeit Erste Hilfe für Medizinstudenten, unfallchirurgischer Teil, sowie laufend Vorträge im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen der Universitätsklinik für Unfallchirurgie.
2. Jänner - 28. Juni 1995 Im Rahmen des Präsensdienstes als Militärassistenzarzt: Vortragstätigkeiten und Ausbildung der Rekruten und des Kaderpersonals in Erster Hilfe, Hygenie und Katastrophenschutz.
1986-2007 Lehrtätigkeit in Erster Hilfe und Verletzungsprävention im Rahmen von Alpinkursen des Universitätssportinstituts Wien.
Veröffentlichungen:
Erstautorschaften:
Originalarbeiten
- Dynamics of Distal Tibiofibular Joint in Correlation with the Position of the Syndesmotic Screw in Maisoneuve Fractures of the Ankle – A Cadaver Study
Egkher A., Mousavi M., Pichl W., Wielke B., Egkher E., Vécsei V.
Osteo Trauma Care 2003; 11: S35-S37 - Epiphysenlösung des Radiusköpfchens- Diagnose und Therapie
Egkher A, Mandl I., Staufer K., Vécsei V.
Pädiatrie und Pädologie, Springer Verlag, 2004(6): 40-46 - Traumatic Epiphysiolysis of the Proximal Femur
Egkher A, Schlenz I, Seitz H
Acta Chirurgiae Orthopaedicae et Traumatologiae Čechosl, 79, 2012, p. 114 – 118
Proceedings:
- Reposition of the Radial Head and Neck Fracture in Childhood in Minimal Invasive Technique
Egkher A., Mandl I., Vécsei V.
23. International Symposium of Pediatric Surgery, Obergurgl, January 19th – 21st, 2004, Tyrol
European Surgery, January 2004, Volume 36, Supplement 196 - Treatment of supracondylar fractures of the humerus in childhood:
risks, complications and benefit of different methods.
Egkher A, Mandl I, Brandner M, Staufer K, Vécsei V
34th International Meeting of Pediatric Surgery, Obergurgl, March 20–23, 2005
European Surgery, March 2005, Volume 37, Supplement 202
Abstracts:
- Intraarticular fractures of the knee.
Egkher-A, Rohrbacher-A, Vécsei-V
Abstract, Annual Czech Orthopaedic Congress and 20th Symposium of the Orthopaedic Clinic Bulovka, Prag 1998 - Minimal invasive techniques in hip replacement with conventional instruments – Advantages and efforts.
Egkher A, Seis A, Bézard G, Eipeldauer S, Vécsei V
9th European Congress of Trauma & Emergency Surgery, Budapest 2008 - „Supracondyläre Oberarmfrakturen: Wenn offene Reposition – wie am besten zugehen.“
Egkher A, Seis A, Brandner L, Greitbauer M, Vécsei V
ÖGU-Jahrestagung 2009, Salzburg, Oktober 2009 - „Verletzungen im Bereich des Radius- Köpfchens – altersabhängige Therapierichtlinien“
Egkher A, Seis A, Staufer K, Mandl I, Vécsei V
ÖGU-Jahrestagung 2009, Salzburg, Oktober 2009 - „The next step from conventional to minimal invasive techniques in hip replacement – Reduced traumatising approach in Hip-Arthroplasty.
Advantages and efforts – first results“
Egkher A, Bézard G, Eipeldauer S, Vécsei V
Vienna Future Symbosium 2007, Wien, 9. Februar 2007 - Local cryotherapy after brain trauma – benefit and limitations – theoretical considerations and calculations on a 3-dimensional dynamic computer model.
Egkher A., Vécsei V. (Wien)
Vienna Future Symposium, 2007, Wien, 10. Februar 2007 - „Minimal invasive Techniques in hip replacement with conventional instruments –
Advantages and efforts.“
Egkher A, Seis A, Bézard G, Eipeldauer S, Vécsei V
Posterpräsentation ESTES Jahrestagung, Budapest, Mai 2008
Vorträge:
- Erste Hilfe Vorträge an Ausbildungskursen des USZ-Wien – Universität Wien,
Egkher A,
Stubaital im November 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 - Erste Hilfe Vorträge an Ausbildungskursen des USZ-Wien – Universität Wien,
Egkher A,
Kaprun im Dezember: 2000 - Erste Hilfe Vorträge an Ausbildungskursen des USZ-Wien – Universität Wien,
Egkher A,
Saalbach im Dezember: 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 - Erste Hilfe Vorträge an Ausbildungskursen des USZ-Wien – Universität Wien,
Egkher A,
Dienten/Hochkönig im Februar 2004, 2005, 2006 - „Diagnoseweg in der Unfallchirurgischen Ambulanz“ Fortbildungsveranstaltung für Egkher A,
Turnus- und Assistenzärzte, AöKH Oberpullendorf, 8.2.2001 - Erste Hilfe Vortrag mit praktischen Übungen
Egkher A,
Fortbildung für Sportlehrer des USZ-Wien,.Universitätssportinstitut Wien, Auf der Schmelz, 2.3.2001 - „Lagerungstechniken im OP“
Egkher A,
Fortbildungsveranstaltung für OP-Pflegepersonal, OP-Gehilfen und interessierte Ärzte, AöKH Oberpullendorf, 26.3.2001 - 2-semestrige Vorlesung „Anatomie“ für den 2. Jahrgang der MTF-Schule
Egkher A,
MTF-Schule Wien, 2 Semesterwochenstunden, Winter und Sommersemester, Jahrgänge: 2002/03, 2003/04, 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08, 2008/09, 2009/10, 2010/11, 2011/12, 2012/13 - „Seltene Ellbogenverletzungen im Kindesalter: Radiushals- und Radiuskopffrakturen – Diagnostik und Therapie“,
Egkher A,
Univ. Klinik für Kinderchirurgie, SR 17A, grüner Bettenturm, 1 Stunde, 16.7.2004 - „Weichteilinfekte“
Egkher A.
Hauptvorlesung Chirurgie – Unfallchirurgischer Teil, III. Abschnitt, 2h, 1.12.2004 - Gruppenunterricht Unfallchirurgie Gruppe 9 und 10 - Neues Curriculum,
Egkher A.
Block 21 / 5, 1h, 6.12.2004 - Hauptvorlesung Erste Hilfe
Egkher A.
1. Abschnitt, Neues Curriculum, 4h, 9.12.2004´ - KinderuniWien 2005 – „Warum drückt der Gips denn so“ – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen moderner Gipsbehandlung,
Egkher A., Brandner L, Obradovic A, Tippmann T
2 Einheiten á 2 Stunden + Übungen, KR 11, HSZ, Med. Universität Wien, 11. Juni 2005 - Blockvorlesung Block 21 / Hauptvorlesung, „Frakturlehre 1 und 2“,
Egkher A.
„Frakturkomplikationen“, „Polytrauma-Definition und Schockraummanagement“, „Wundversorgung“, „Einfache Verbandlehre“, 6 Stunden, 16.11.2005-17.11.2005 - „Diagnostik und Behandlung von Verletzungen im Sprunggelenk und der Fußregion“
Pajenda G, Egkher A – Vortragender: Egkher A
Fortbildungsveranstaltung der Univ. Klinik f. Unfallchirurgie Wien, 30. März 2007 - „Zugang DHS, MIS“
Egkher A.
1. Wiener Osteosynthesekurs, Anatomie Wien, Juni 2008 - „Thrombose-prophylaxe“
Egkher A.
1. Wiener Osteosynthesekurs, Anatomie Wien, Juni 2008 - „„…vom Schubladenphänomen bis zur Arthroskopie…“
Egkher A.
Fortbildungsveranstaltung des Medizinischen Technischen Fachdienstes,
Departement für Medizinische Aus- und Weiterbildung Wien, Juni 2010 - „Hip Arthroplasty Minimal Invasive Techniques – Reduced Traumatising Approaches in Hip-Arthroplasty. Advantages and Efforts“
Egkher A
Fortbildungsveranstaltung Al Ain Hospital, Al Ain – Vereinigte Arabische Emirate, 9. Dezember 2010 - „Sportmedizin – Tennisverletzungen – Prävention“
Egkher A, Seis A
Jahreshauptversammlung TC-Lunz – 2h, Fortbildungsveranstaltung, April 2011 - „Gips mit Krips“
Egkher A, Tippmann T, Zack L
Kinderuniversität Wien, 2 Einheiten á 2 Stunden + Übungen, KR 21, HSZ, Med. Universität Wien, 11. Juli 2012 - „Gips mit Krips – Was tun bei Knochenbrüchen?“
Egkher A, Tippmann T, Zack L
Kinderuniversität Wien, 1 Einheit á 2 Stunden + Übungen, KR 21, HSZ, Med. Universität Wien, 16. Juli 2013 - „Die schlimmsten Lagerungsschäden und deren Vermeidung“, Akademie für Fort-und Sonderausbildungen am AKH der Stadt Wien – Bereich MTD, 23.10.2013
- „Gips mit Krips – Was tun bei Knochenbrüchen?“
Egkher A, Tippmann T u.a.
Kinderuniversität Wien, 1 Einheit á 2 Stunden + Übungen, KR 21, HSZ, Med. Universität Wien, 17. Juli 2014 - „Die schlimmsten Lagerungsschäden und deren Vermeidung“, Akademie für Fort-und Sonderausbildungen am AKH der Stadt Wien – Bereich MTD, 11.11.2014
- „Gips mit Krips – Was tun bei Knochenbrüchen?“
Egkher A, Erkan M
Kinderuniversität Wien, 1 Einheit á 2 Stunden + Übungen, KR 21, HSZ, Med. Universität Wien, 14. Juli 2013 - „Die schlimmsten Lagerungsschäden und deren Vermeidung“, Akademie für Fort-und Sonderausbildungen am AKH der Stadt Wien – Bereich MTD, 19.11.2015
- „Traumatologie Hüftgelenk“, Rudolfinerhaus Fortbildungstage, Billrothstraße 78, 1190 Wien, 20.-21. November 2015
Koautorschaften:
Originalarbeiten
- „Frontal DC potentials in auditory selective attention“
Asenbaum S., Lang W., Egkher A., Lindinger G., Deecke L.
Electroencephal.clin. Neurophysiol. 1992, 82, 469-476. (1992) - „Functional localization of motor processes in the primary and supplementary motor areas“
Lang W., Höllinger P., Egkher A., Lindinger G.
Dep. of Clin. Neur. Univ. of Vienna, Vienna, Austria
Journal of Clinical Neurophysiology 1994, 11(4): 397-419. (1994) - „Brain potentials with old/new distinction of non-words and geometric figures.”
Beisteiner-R; Huter-D; Edward-V; Koch-G; Franzen-P; Egkher-A; Lindinger-G; Baumgartner-C; Lang-W,
Department of Neurology, University of Vienna, Austria.
Electroencephalogr-Clin-Neurophysiol. 1996 Dec; 99(6): 517-26 - „Cortical DC potential shifts accompanying the central processing of visually presented analogue and digital time displays.”
Ebenbichler-G; Uhl-F; Lang-W; Lindinger-G; Egkher-A; Deecke-L
Department of Neurology, University of Vienna, Austria.
Neuropsychologia. 1997 Mar; 35(3): 349-57 - „Open meniscal repair: Clinical and magnetic resonance imaging findings after twelve years”
Muellner-T; Egkher-A; Nikolic-A; Funovics-M; Metz-V
American Journal of Sports Medicine. Jan-Feb 1999; 27 (1): 16-20 - „Notfalltherapie der Beckenringverletzung“
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A., Berger G.
Osteosynthese International (1999) 7: 19-26 - „High resolution DC-EEG mapping of the Bereitschaftspotential preceding simple or complex bimanual sequential finger movement”
Cui R.Q., Huter D., Egkher A., Lang W., Lindinger G., Deecke L.
Exp Brain Res (2000) 134: 49-57 - „Reduced activation of midline frontal areas in human elderly subjects: A contingent negative variation study.”
Dirnberger G, Lalouschek W, Lindinger G, Egkher A, Deecke L, Lang W
Neurosci-Lett. (2000) Feb 11; 280(1): 61-4 - „Sportfähigkeit nach Meniskusrefixation”
Müllner T., Egkher A., Fuchs M., Vécsei V.
Medizin & Praxis, Sportverletzungen I, (2000) Feb 2000; 40-44 - „High resolution spatiotemporal analysis of the contingent negative variation in simple or complex motor tasks and a non-motor task.”
Cui R Q, Egkher A, Huter D, Lang W, Lindinger G, Deecke L
Clinical Neurophysiology (2000) 111: 1847-59 - „Ergebnisse nach der operativen Behandlung von 41 B 1-3 Frakturen der proximalen Tibia“
Erhart J., Danzer R., Egkher A., Rohrbacher A., Vécsei V.
Acta Chir. Austriaca, (2000), Vol. 32, 161: 44-45 - “The use of sonography in muscular injuries of the lower leg”
H Wolf, S Arbes, A Egkher, V Vécsei
Sportverletzung · Sportschaden, (10/2006) 20(3):143-8. - “Crossed pinning in paediatric supracondylar humerus fractures: a retrospective cohort analysis.”
Irena Krusche-Mandl, Silke Aldrian, Julia Köttstorfer, Astrid Seis, Gerhild Thalhammer, Alexander Egkher
International Orthopaedics (06/2012); 36(9):1893-8.
Proceedings
- „Cerebral blood flow in patients remote with closed head injury - alterations and relations to event-related evoked potentials“
Asenbaum S., Oder W., Egkher A., Lang W., Goldenberg G., Podreka I., Deecke L.
Eur.J.Nucl.Med. 1992, (1992) 19: 628. - Open Meniscal Repair: Long Term (12 year) Follow-Up
Müllner T., Egkher A., Nikolic A. et al
Proceeding, SportMed Update, Volume 1, Issue 1, March 2000 - Operative treatment of supracondylar humerus fractures in children: results of 2/1992 to 6/2004 - a retrospective study.
Mandl I, Egkher A, Brandner L, Staufer K, Vécsei V
34th International Meeting of Pediatric Surgery, Obergurgl, March 20–23, 2005
European Surgery, March 2005, Volume 37, Supplement 202 - “Reply to comment on Irena Krusche-Mandl et al. crossed pinning in paediatric supracondylar humerus fractures: a retrospective cohort analysis.”
Irena Krusche-Mandl, Silke Aldrian, Julia Köttstorfer, Astrid Seis, Gerhild Thalhammer, Alexander Egkher
International Orthopaedics (01/2013) DOI:10.1007/s00264-013-1784-x
Abstracts:
- „Changes of mismatch negativity after severe closed head injury“
Asenbaum S., Oder W., Egkher A., Lang W., Deecke L.
5th Europ. congress of clinical neurophysiology, Hofburg, Vienna, 9.-12.9.1990. (1990) - „Cerebral blood flow in patients remote with closed head injury - alterations and relations to event-related evoked potentials“
Asenbaum S., Oder W., Egkher A., Lang W., Goldenberg G., Podreka I., Deecke L.,
EANM Lissabon, 27.8.92. (1992) - "Differences between subjective and objective interstimulusinterval in DC and event- related potentials"
Steiner M., Lang W., Bauer H., Lindinger G., Egkher A., Deecke L.
Neurologenkongreß, Innsbruck, 1992 - "Negative DC-shifts indicating anticipation of cognitive information processing and motor readiness"
Steiner M., Lang W., Bauer H., Lindinger G., Egkher A., Deecke L.
EPIC X, tenth international conference on event-related potentials of the brain, Eger, Ungarn, 31. Mai- 5. Juni 1992 - Gamma nail versus Dynamic hip screw - a prospective randomised study.
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A., Kukla C., Heinz T.
3rd Scandinavian Fracture Conference - Marbella, 19.-22. April 1998 - Intertrochanteric Fractures: Classification and biomechanics of stable/unstable intertrochanteric fractures
Vecsei V ., Egkher A., Rohrbacher A.
3rd Scandinavian Fracture Conference -Marbella, 19.-22. April 1998 - Therapy of the femoral neck fracture in the elderly patient (over 70 years)
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A.
Makedonisches Seminar über Chirurgie des Hüft- und Kniegelenkes.
Thessaloniki, 25-27. Juni 1998 - Ergebnisse nach der operativen Behandlung von 41 B1-3 Frakturen der proximalen Tibia
Erhart J., Danzer R., Rohrbacher A., Egkher A., Vécsei V.
35. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie - Konservative Therapie der Muskelverletzungen des Unterschenkels unter sonographischer Kontrolle
Wolf H., Egkher A., Vécsei V.
39. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Salzburg, Oktober 2003
Vorträge:
- Verriegelungsnagelung mit oder ohne Aufbohrung: Kontroverse oder Alternative
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A.
Thessaloniki, 15.-18. Jänner 1998 - Infektionen nach Verriegelungsnagelung: Klinik und therapeutische Konsequenzen
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A.
Thessaloniki, 16.-17. Jänner 1998 - Classification and biomechanics of stable/unstable intertrochanteric fractures
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A.
3rd Scandinavian Fracture Conference - Marbella, 19.-22. April 1998 - Gamma nail versus Dynamic hip screw - a prospective randomised study.
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A., Kukla C., Heinz T.
3rd Scandinavian Fracture Conference - Marbella, 19.-22. April 1998 - Management of Orthopedic and Trauma Surgery: „The Surgeons View“
2nd Congress of Orthop. and Trauma Anaestesia and Intensive Care-
Gen.hosp.Vienna, 30. April - 3. Mai 1998 - Intraartikuläre Frakturen des Knie- und Sprunggelenkes.
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A., Schwanzer E., Vögele T.
ARTOF, Budapest, 3. Juni 1998 - A Rational Approach to Plexus Lesion in Severe Shoulder Injury
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A.
3. Europäischer Unfallkongreß, Amsterdam, 17.-20. Juni 1998 - Therapy of the femoral neck fracture in the elderly patient (over 70 years)
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A.
Makedonisches Seminar über Chirurgie des Hüft- und Kniegelenkes.
Thessaloniki, 25-27. Juni 1998 - Verriegelungsnagelung mit oder ohne Aufbohrung: Kontroverse oder Alternative.
Vécsei V., Egkher A., Rohrbacher A.
Griechisch- Deutscher Orthopädenkongreß, Athen, 16-20.9.1998
In Publikation:
- Local cryotherapy after brain trauma – benefit and limitations – theoretical considerations and calculations on a 3-dimensional dynamic computer model.
Egkher A+, Makaruk A*, Seis A+
+ Department of Traumatology, Medical University of Vienna, Austria, Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Vienna
* Inst. f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften, Vienna University of Technology, Karlsplatz 13, A-1040 Wien - Reposition of radial head and neck fracture in childhood – Advantages in minimal invasive technique versus ORIF – 10 to 20 years results
Egkher A+, Mandl I+, Seis A+, Staufer K*.
+ Univ. Klinik f. Unfallchirurgie,
* Universitätsklinik für Innere Medizin III,
Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien - Supracondylar fractures of the humerus in childhood: risks, complications and benefit of different methods.
Egkher A+, Brandner L*, Mandl I+, Seis A.+
* Lorenz Böhler Unfall-KH AUVA, Donaueschingenstr.13, 1200 Wien
+ Department of Traumatology, Medical University of Vienna, Austria, Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Vienna - Conservative Treatment of subcapital Fractures of the 5th metacarpal bone: primary dislocation angle, dislocation angle after 23-30 Years and its outcome.
Egkher A, Egkher E.
Department of Traumatology, Medical University of Vienna, Austria, Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Vienna - Traumatic epiphysiolysis of the proximal femur: demands on an optimal treatment.
Egkher A*, Seitz H+.
* Department of Traumatology, Medical University of Vienna, Austria, Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Vienna
+Abteilung für Unfallchirurgie, Spitalsverbund LKH Judenburg-Knittelfeld, Oberweggasse 18, A-8750 Judenburg
Geplante Projekte:
- Arbeitstitel: „Regional eingeschränkte cerebrale Hypothermie bei Hirnschädigung“ – Theoretische Überlegungen, Computersimulationsmodelle, Messungen am in Vitro Modell (anatomische Präparate), weitere Untersuchungen am Tiermodell.
Egkher A., - Arbeitstitel: „Reduziert traumatisierende Operationstechnik in der Hüftprothetik bei traumatisierten Patienten“ über anterolateralen und anterioren Zugang zur Implantation einer Hüftprothese bei medialer Schenkelhalsfraktur – Vergleich mit transglutealen Zugang und konventionellem Zugang nach Watson Jones, eventuelle Optimierung von OP-Techniken und Instrumenten.
Egkher A., Hüftteam. - Arbeitstitel: „Proprioception in der Endoprothetik – Hüfte: Untersuchungen mit computerunterstützen Methoden mit Biofeedback“
Egkher A und Hüftteam.